Nachdem die Saison sehr schleppend begann (unser erstes Punktspiel fand am 13.11.22 statt) und leider 2 von 8 Mannschaften dann doch nicht an der Runde teilnahmen, konnten wir die Spiele alle gewinnen. Lediglich Illtal /Schaumberg war ein ebenbürtiger Gegner gegen die wir dann aber doch 19:17 gewinnen konnten, sodass wir ungeschlagen Tabellenführer und Meister in der BZL-O wurden.
Die Mannschaft die jetzt schon seit den Minis (Trainer: Mike Becker, Manu Becker, Frank Palubitzki) zusammen trainiert, entwickelt sich sehr gut, und fast alle sind mit Begeisterung im Training und Spiel mit dabei.
In der nun folgenden Rückrunde werden die Mannschaften nach Leistungsvermögen neu zusammengestellt, sodass wir nun in der BZL1 spielen. Hier treffen wir nun auf Gegner, die uns viel mehr fordern werden, was die Runde natürlich auch viel interessanter und spannender macht.
Wir freuen uns auf die kommenden Spiele.
Die Mannschaft: Jan Becker , Paul Biehl, Dewes Dean, Bennet Engel, Kuhn Fabian, Kurzweg Arne, Ludwig Finn, Meisberger Niklas, Müller Fynn, Palubitzki Noah, Pontius Niklas, Recktenwald Leo, Scherer Mika, Schmidt Emil, Zägel Max
Samstag, 21.01.2023 – Mit 21:1 Punkten und einem Torverhältnis von 359 : 289 ist die Vorrunde zu Ende gegangen. Einige Mannschaften haben noch einen Rückstand von bis zu drei Spielen, was innerhalb der Tabelle noch einiges verändern kann. Das betrifft aber uns nicht mehr. Wie die noch fehlenden Begegnungen auch ausgehen mögen, am unserem Spitzenplatz kann sich nichts mehr ändern.
Das Spiel am Samstagabend gegen die HF Köllertal war ein eher lockeres Spiel, bei dem der Marpinger Sieg sich früh abzeichnete und mit 35:18 Toren hoch ausfiel. Das heißt nicht, dass die Gegner sich nicht gewehrt oder von vornherein aufgegeben hätten. Gleich in den ersten fünf Minuten zeigte jedoch Till Egler, wo es langging: Drei DJK-Tore in direkter Folge, zwei Kreistore und ein weiterer Treffer, jeweils gut in Szene gesetzt von den Mitspielern. Das gute Zusammenspiel unserer Jungs, die genauen Zuspiele und sicheren Ballannahmen sowie die insgesamt zielbewusste Ballführung führten immer wieder zu erfolgreichen Abschlüssen. Unser Feld bewegte sich schnell und gleichzeitig ruhig nach vorne, und in unserem Tor zeigte Johannes Turich eine gute Reaktionsfähigkeit. Beim Halbzeitpfiff führten wir mit 18:7 Toren.
Auch nach der Pause keine wesentliche Änderung! Schön zu sehen, wie breit unser Spiel angelegt war, so dass alle Spieler am Erfolg Anteil hatten! Viele Tore waren sehenswert. Ich nenne mal als Beispiel die variablen Abschlüsse von Steven Marx nach seinem mehrwöchigen Ausfall, kurz entschlossen und präzise aus unterschiedlichen Abwurfpositionen – vor allem während des ersten Durchlaufs. Oder – ebenfalls nur in Auswahl und als Beispiele für gutes Zusammenspiel – die Ballführung zum 14:5, von Julian Lösch zu Steven und von diesem zum Torschützen Marcel Liebetrau. Oder in der zweiten Hälfte den schnellen Bodenpass von Sebastian Hoffmann zu Marcel und dessen reaktionsschnelle Umsetzung beim 27:12. Im Tor stand im zweiten Durchgang Yannick Teichmann, der den gegnerischen Torschützen das Leben schwermachte, einige Male trotz freiem gegnerischen Torwurf. Alles in allem unseren Männern Glückwunsch zum erneuten Sieg und zum bisherigen Saisonverlauf!
Unsere Tore diesmal: Steven Marx 6, Jens Staub, Till Egler, Jannis Laub und Marcel Liebetrau je 4, Sebastian Hoffmann, Johannes Müller und Jonas Birtel je 3, Daniel Dörr 2, Yannick Rech und Julian Lösch je 1.
Samstag, 15.01.2023 – Zunächst schien alles zu laufen, wie wir es seit Monaten gewohnt sind. Wir stehen an der Tabellenspitze, und man darf von der Mannschaft mit jetzt 19:1 Punkten einiges erwarten. So stimmte denn auch die Richtung, als Eric Grünemeier sofort mit drei Treffern davonzog, 3:0. Wir führten weiter in kurzer Folge zwischen einem und drei Toren, wobei Jens Staub und Sebastian Hoffmann, wenn es sich nur noch um einen Treffer handelte, wieder auf zwei oder drei erhöhten. Alles noch ganz normal, knappe Differenzen sind in einer frühen Spielphase meist die Regel.
Für uns aber beunruhigend, dass es zur Halbzeit hin nur noch 10:10 stand und wenig später 10:11, ein Muster, das sich wiederholte, von 11:11 zu 11:12. Erst nach 12:12 verwandelte sich der ungute Schlagabtausch zunächst in ein 13:12, ehe nach einem nochmaligen Rückfall (13:13) Julian Lösch mit 14:13 die endgültige Führung herstellte, die in den letzten Minuten bis zur Halbzeit auf 16:13 erweitert wurde. Wenn ihr euch vorstellt, liebe Leserinnen und Leser, dass dieses wilde Hin und Her vom 10:10 bis zum 16:13 sich innerhalb von nur sechs Minuten abspielte (sechs Tore für uns und drei für den Gegner), dann könnt ihr euch vorstellen, wie nervend das gewesen ist.
Abwehrprobleme
Das Hickhack war vor allem ein Abwehrproblem. Gerade die Abwehr, die uns vor fünf Wochen in Zweibrücken so sehr ausgezeichnet hat, wurde uns diesmal beinahe zum Verhängnis. („Verhängnis“? Na ja, das Wort ist wohl etwas übertrieben. Denn eigenartiger Weise glaubte ich auch während der sechs Minuten nicht so recht, dass wir verlieren könnten. Von einigen anderen Zuschauern habe ich dasselbe gehört.) Jedenfalls war das letzte Wort noch längst nicht gesprochen. Das bestätigte die zweite Halbzeit, in der schon bald klar wurde, wohin die weitere Richtung ging. Es lief jetzt so gut wie alles auf einen Marpinger Sieg zu.
Die zweite Hälfte – und etwas zum Staunen
Das restliche Spiel kann ich mit Rücksicht auf die Länge des Berichts nicht so ausführlich schildern. Doch immerhin noch das Folgende! Der Gegner schien geschwächt, kam nicht mehr gut mit, musste noch neunzehn Marpinger Tore einstecken, kam selber noch auf zwölf. Wir sahen ein ganz normales Zusammenspiel unseres Teams, zahlreiche gute Abgaben und Annahmen, ein perfektes Zusammenspiel zum Beispiel zwischen Eric und Sebastian.
Und das Allererfreulichste in meinen Augen? Es betrifft einen unserer Jüngsten, Julian Lösch. Der warf nach seiner Wiedereinwechslung – er war schon in Halbzeit eins positiv aufgefallen – zunächst drei Tore in direkter Folge, vom 28:18 auf 30:18. Das war am Anfang der letzten Viertelstunde. Dem nicht genug, folgten wenige Minuten später zwei weitere Lösch-Tore im Doppelpack, 31:20 und 32:20. Und ja, den letzten Marpinger Treffer zum 35:24 erzielte er auch noch. Da konnte ich nur noch staunen, ich wohl nicht allein. Weiter so!
Unsere Marpinger Tore laut der HVS-Liste: Eric Grünemeier 12, Julian Lösch 8, Jens Staub 5, Sebastian Hoffmann 4, Jonas Hubertus 3, Till Egler und Daniel Hubertus je 1, Jan-Erik Dörrenbächer 1 (1)
Zusätzlicher Hinweis und ein herzlicher Wunsch
Der Wiebelskircher Spieler mit der Nummer 7, Finn Haderstorfer, ist gegen Ende des Spiels ganz unglücklich gestürzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Wir hoffen, dass er nicht schwer verletzt ist und senden ihm herzliche Genesungswüsche!
Am 08.01.2023 fand unsere traditionelle Neujahrswanderung statt. Trotz des mäßigen Wetters haben rund 75 Mitglieder und Freunde der DJK den Weg vor die Halle gefunden.
Sehr erfreulich, dass viele Familien mit Kindern anwesend waren. Unsere jüngste Teilnehmerin war die kleine Lotte mit 2 Monaten von unserem Sponsor Akkurat. Auch unsere älteren Mitglieder aus dem Freitagsclub ließen sich von dem durchwachsenen Wetter nicht abhalten und nahmen an der Wanderung teil. Organisiert und geführt wurde die diesjährige Wanderung von unserer neugegründeten 1. Männermannschaft. Ein herzliches Dankeschön für die gute Organisation und an Daniel Hubertus für die zur Verfügungstellung seiner Bienenwiese für die Zwischenstation. Aufgrund der unsicheren Wetterprognose führte der Weg rund 1 Stunde von der Halle um den Flugplatz bis zur Zwischenstation und wieder zurück zur Halle. Durch sich andeutenden Regen haben viele Familien auf dem Weg zur Zwischenstation wieder kehrt gemacht und sich zurück zur Halle begeben. In der Cafeteria wartete auf die Wanderer ein ansprechendes Kuchenbüffet sowie Wiener mit Weck. Für die Kinder wurde in der Halle ein toller Parcours aufgebaut, sodass diese sich austoben konnten. Eine kleine Schatzsuche rundete den Nachmittag für die Kinder ab.
Die Mitglieder haben in gemütlicher Runde und guten Gesprächen ein paar schöne Stunden verbracht. Danke an alle, die geholfen haben und an alle Kuchenspenden und an unseren Wirt Jörg für die Kaffeespende. Es war ein gelungener Nachmittag. Für alle, die dieses Jahr nicht dabei sein konnten, ihr bekommt im nächsten Jahr wieder die Möglichkeit teilzunehmen . Herzliche Grüße Euer Vorstand der DJK Marpingen
das Jahr neigt sich dem Ende zu. Noch wenige Tage, dann begehen wir das Weihnachtsfest. Wir danken allen für die Treue und die Unterstützung der Mannschaften in dem abgelaufenen Jahr und auch auf das kommende Jahr freuen wir uns und denken mit guten Gefühlen an das ablaufende Jahr. Hierzu wünschen wir euch die Zeit und die Muse, den Rückblick und den Ausblick miteinander zu verbinden. Freut euch mit eurem Verein auf die schöne Zeit.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben schöne und besinnliche Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr.
Gleichzeitig möchten wir Sie einladen an unserer Neujahrswanderung am
Sonntag, den 08.01.2023 um 13 Uhr
teilzunehmen. Wir starten vor der Cafeteria. Es wird wie im letzten Jahr eine Familien- und eine Jedermann-Wanderung geben. Im Anschluss an die Wanderung wollen wir bei Kaffee und Kuchen und Würstchen bei Jörg in die Cafeteria einkehren.
Wir können ganz offen sagen, dass wir mit einem solchen Sieg nicht gerechnet haben. Jedenfalls nicht in dieser Höhe und erst recht nicht nach dem etwas zerzausten, wenn auch mit zwei Toren ebenfalls gewonnenen Spiel in Ottweiler. Zweibrücken drei? Na ja, könnte einer denken, halt eine dritte Mannschaft. Darin haben sich bei Betrachtung des bisherigen Verlaufs in der Bezirksklasse schon einige getäuscht, und weitere werden sich ebenfalls noch täuschen. Die Zweibrücker haben bis vorige Woche sechs Mannschaften geschlagen und standen mit 12:0 Punkten auf dem dritten Tabellenplatz. Auf dem dritten Platz stehen sie sogar nach ihrer herben Niederlage gegen unser Team immer noch, jetzt eben mit 12:2 Punkten. Der SV Zweibrücken verfügt eben über einen außerordentlichen Pool an Spielern.
Zum Spielverlauf: Schon in den ersten Minuten konnte man sich erstaunt die Augen reiben. Erster Angriff 1:0 für Marpingen durch Spielertrainer Sebastian Hoffmann, zweiter Angriff 2:0 durch Marcel Liebetrau, dritter und vierter Angriff 3:0 und 4:0 durch Daniel Dörr und fünfter Angriff 5:0 durch Sebastian. Fünf Minuten gebraucht für fünf Tore ohne Gegentor. Der Hauptgrund für den Erfolg – bis dahin und fürs ganze Spiel – war die Abwehr! Man konnte sie an diesem Abend nur loben, ob in der Mitte oder an den Rändern oder im Tor. Das Feld war geschlossen, und Johannes Turich wehrte auch schwierige Bälle des Gegners ab, wenn dieser zum Torwurf kam. Das galt unbeschränkt für die erste Spielhälfte und auch noch in hohem Maße für die zweite. Zur Pause stand das Spiel 22:10 für Marpingen.
Der zweite Grund für das erfolgreiche Spiel -jetzt zum Angriff – war das gute Zusammenspiel, die präzisen Abgaben und die Vorbereitung der Torwürfe. Ich nenne einige gelungene Szenen, die ich mir notiert habe. Das Anspiel von Marcel Liebetrau an Daniel zum 9:2, von Jonas Hubertus an Eric Grünemeier zum 10:2, umgekehrt von Eric an Jonas zum 11:3 und von Jens Staub an Sebastian zum 16:6 in der 20. Minute, letztere Szene in ihrer kunstvollen Art möglicherweise der spielerische Höhepunkt im Spielverlauf. Es gab noch eine Reihe weiterer guter Momente, die genannten sind die, die ich in der Eile der jeweiligen Notizen festhalten konnte.
Im Übrigen verlief die zweite Hälfte ähnlich der ersten. Unser höchster Vorsprung betrug 15 Tore (29:14 um die vierzigste Minute). Diese Differenz konnten die Zweibrücker in der Folge etwas verkürzen, wobei ihnen nun auch eine Reihe guter Spielzüge und guter Einzelleistungen gelangen. Das reichte noch zu einer Verringerung des hohen Marpinger Vorsprungs, aber am Ende betrug dieser doch noch elf Tore, also fast genau so viele wie zur Halbzeit. Endstand 37:26 für Marpingen.
Unsere Tore: Eric Grünemeier 8 (1), Jonas Hubertus und Sebastian Hoffmann je 7, Yannick Rech 4 (1), Daniel Dörr, Till Egler und Jannis Laub je 3, Jens Staub und Marcel Liebetrau je 1.
Eine zusätzliche Freude: Den Umtrunk nach diesem Erfolg konnte man der Mannschaft gerne gönnen. Aber er fand diesmal auch aus einem ganz anderen Grund statt, nämlich der Mitfreude über ein persönliches Ereignis des Mitspielers Jonas Hubertus. Unser Spieler seit Kindesbeinen hat vorige Woche seine Doktorarbeit abgeschlossen. Er ist also jetzt der Dr. Hubertus Jonas, für uns natürlich unverändert unser Jonas. Klar doch! Klar für ihn sowieso! Herzlichen Glückwunsch, Jonas!
Aber richtige Begeisterung konnte (wollte) sich diesmal nicht einstellen.
Samstag, 3. Dezember 2022 – Als ich zu dem Spiel am Samstag erst verspätet eintraf, wunderte ich mich nicht wenig über die hohe Zahl von Toren, die bereits gefallen waren und weiterhin fielen. Ich erfuhr, dass es von erster Minute an nach gleichbleibendem Muster strikte und schnell hin- und hergegangen war: Tor – Gegentor – Tor – Gegentor usw. usw. Man bedenke: Bis zur zwölften Minute (Stand 8:9 aus unserer Sicht) waren auf diese Weise bereits 17 Tore gefallen. Da konnte von Abwehr auf beiden Seiten ja wohl keine Rede sein. Erst nach dem 9:9 durch Jannis Laub, dem anschließenden 10:9 durch Marcel Liebetrau und dem 11:9 durch Yannick Rech eröffnete sich – alles in schneller Folge – mit drei Marpinger Toren von Sebastian Hoffmann erstmals die Möglichkeit, sich weiter abzusetzen und dem Spiel unsere DJK- Richtung zu geben. Stand jetzt 14:11. Aber bis zur Halbzeit dann wieder das vorherige Hin und Her bis zum Stand von 17:17 Treffern beim Pausenpfiff.
Eine zweite große Chance öffnete sich bald nach der Halbzeit mit einer Vier-Tore-Folge – 20:19, 21:19 und 22:19 durch Eric Grünemeier und 23:19 durch Jens Staub. War der Bann nun endgültig gebrochen? Noch nicht so ganz. Ein im Folgenden durchschnittlicher Vorsprung von fünf Toren wurde zwar meist gehalten, stieg auch mal kurz auf sechs und sieben Tore, sackte aber auch mehrfach auf drei oder zwei Treffer ab. Letzteres spielte sich auch zum Schluss des Spiels noch einmal ab. Daniel Dörr bestätigte zwar zu Beginn der 57. Minute den schon fast obligaten Fünf-Tore-Vorsprung. Dem folgte aber eine letzte bedrohliche Schluss-Offensive der Ottweiler. Sie schafften es, in den verbleibenden drei Minuten ihren Rückstand auf nur noch zwei Tore zu verkürzen. Wir konnten erst aufatmen, als der Schlusspfiff kam und damit der Marpinger Sieg mit gerade noch 35:33 Toren. Damit war das Ende eines sehr wechselhaften Spiels und eines über weite Strecken ziemlich verkorksten Verlaufs erreicht. Ich möchte zu Verlauf und Ende zwar noch ergänzen, dass wir in Ottweiler wieder einmal gegen unsere Gewohnheit harzfrei spielen mussten, aber kann man damit immer alles erklären?
Unsere Tore: Sebastian Hoffmann und Eric Grünemeier je 7, Jannis Laub 6, Jens Staub 4, Marcel Liebetrau und Daniel Dörr je 3, Yannick Rech 2, Jonas Birtel, Julian Lösch und Till Egler je 1.
Nach zwei Jahren Coronapause fand dieses Jahr wieder ein Nikolausmarkt in Marpingen statt. Die DJK Marpingen hatte somit die Möglichkeit, ihren neuen Verkaufsdoppelstand aufzubauen und zu nutzen.
Am Samstag wurde um 17:30 Uhr der Markt unter musikalischer Begleitung durch die Musikgemeinschaft Marpingen-Alsweiler eröffnet. Bei kühlem, trockenem Wetter war der Samstag wie schon so oft der besucherstärkste Tag und es wurden bei uns besonders die heißen Getränke (Glühbier, Glühwein weiß und rot und Kinderpunsch) sehr gut angenommen. Man merkte bei dieser großen Besucherschar, dass viele Leute mal wieder an einer solchen Veranstaltung teilnehmen wollten und so kam es dann auch, dass die Getränke fast alle verkauft wurden. Für Sonntag war unsere Orga-Leiterin Britta Scherer sogar gezwungen, Material nachzuordern.
Neben der DJK St. Michael Marpingen nahmen der Schützenverein Edelweiß, der Kaninchenzuchtverein, der CDU- und der SPD-Ortsverein, die Westernreiter und der FC Hellas mit ihren Ständen am Nikolausmarkt teil und jeder Stand hatte neben diversen Getränken auch Delikatessen an Essen im Angebot.
Auch sonntags war es trocken und es kamen viele Besucher und Kinder, um auf die Ankunft des Nikolauses zu warten, der allen anwesenden Kindern ein kleines Geschenk überreichte. Die Bescherung wurde musikalisch von dem Spielmannszug musikalisch begleitet.
Der Nikolaus hat alle Hände voll zu tun
Vielen Dank an alle, die beim Aufbau, beim Schmücken oder beim Abbau der Stände beteiligt waren. Dieser Dank gilt auch allen, die einen Dienst hinter dem Stand übernommen haben und allen Besuchern, die vor dem Stand für Umsatz gesorgt haben. Ein besonderer Dank gilt unserer Orga-Leiterin Britta Scherer, die trotz erkranktem Kleinkind alles organisiert und für einen reibungslosen Ablauf gesorgt hat.
Aufbau des DoppelstandesNun fehlt nur noch der weihnachtliche Schmuck
Die DJK St. Michael Marpingen bietet am 5. Dezember und am 6. Dezember 2022 eine Erste Hilfe-Ausbildung durch das DRK, Kreisverband St.Wendel an. Dieser Kurs soll die Teilnehmer im Rahmen ihrer Trainer-, Übungsleiter- und Betreuertätigkeit in die Lage versetzen, Erste Hilfe-Leistungen zu erbringen bei unseren Sport- und ggf. sonstigen Veranstaltungen und auch im privaten Bereich. Es wird nach der Veranstaltung eine entsprechende Bescheinigung über die Kursteilnahme ausgestellt. Der Kurs dauert jeweils von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr und findet in der Pfarrscheune statt. Als Referenten konnten wir Jürgen Przyiwarra gewinnen. Jürgen leitet den Ausbildungsbereich beim DRK Kreisverband. Die Kosten belaufen sich auf 60,00 Euro pro Person, für Übungsleiter der DJK Marpingen werden die Kosten vom Verein übernommen.
Wer Interesse hat, melde sich bitte bei der Vorstandsadresse unter vorstand@djk-marpingen.de an. Es sind aktuell noch wenige Plätze frei.
Samstag, 12.11.2022) – Marpingen beherrschte das siebte Saisonspiel über die volle Spielzeit, mit der einzigen Ausnahme der ersten Minute, als Itzenplitz im ersten Angriff die Torfolge eröffnete. Das bedeutet nicht, dass es ein leichter Sieg gewesen wäre. Die beiden Mannschaften schenkten sich nichts, legten sich bis zum Schluss ins Zeug und zeigten in der Marpinger Sporthalle vollen Einsatz.
Der hoffnungsvolle Anfang
Die erste Viertelstunde war ein einziges Rennen um die Führung, die uns schon früh mit ein bis zwei Toren zufiel. Sie wurde vorerst abgesichert durch das 7m-Tor von Yannick Rech in der zwölften Spielminute und sein erstes Feldtor eine Minute später (9 : 6 und 10 : 6). Als Jens Staub, der schon am Anfang die Marpinger Torfolge begonnen hatte, auf 11 : 6 erhöhte, war die Richtung vorgegeben. Wie schnell das Spiel lief, zeigt allein schon die ungewöhnlich hohe Zahl von 17 Toren in den ersten fünfzehn Minuten. Und dies, obwohl es auf beiden Seiten auch mehrfach technische Fehler gab. Die Abwehrreihen funktionierten hier wie dort durchaus nicht immer zufriedenstellend. Das zeigte sich an diesem Abend noch des Öfteren. Umgekehrt zeigte sich auch, wie vorteilhaft es ist, wenn ein gegnerischer Angriff durch hohen Einsatz gebrochen werden kann, so zum Beispiel durch zwei Ballgewinne im freien Feldspiel durch Jens Staub und Eric Grünemeier, die dem Gegner in hohem Sprung beziehungsweise im vollem Lauf den Ball abnahmen, also Torwürfe verhinderten und die Angriffsrichtung umdrehten.
Fast im ganzen weiteren Verlauf bewegte sich das Marpinger Spiel in einer Führungsbreite von vier bis sechs Toren, unterbrochen einige Male nach oben und unten mit einem Vorsprung von sieben oder auch nur noch drei Toren. Wenn es darauf ankam, war immer einer zur Stelle, der ein Absacken verhinderte, auch hier einige Beispiele: die Steigerung der beiden Torleute Yannick Teichmann und Johannes Turich im Laufe ihres jeweiligen Einsatzes, auch ihre mehrfache Rettung bei gegnerischen Tempogegenstößen, oder die Treffer nach 15 : 12 innerhalb von nur zweieinhalb Minuten durch Jannis Laub, Jonas Birtel und Sebastian Hoffmann (16 : 12, 17: 12, 18 : 13), also zurück zu dem für das ganze Spiel typischen 5-Tore-Abstand in kürzester Zeit vor dem Halbzeitabpfiff.
Der zweite Durchgang
Das Spiel setzte sich in ähnlicher Form nach der Halbzeit fort. Viele, viele Tore bei grundsätzlicher Einhaltung des Marpinger Vorsprungs, auch diesmal aber wieder eine nicht ungefährliche Senkung des Vorsprungs bis auf drei Tore, 21 : 18, ein Vorsprung, der diesmal von Jens Staub mit zwei knallharten Treffern wieder in die richtige Spur gebracht wurde (22 : 18 und 23 : 18) und durch Tore von Yannick Rech, Julian Lösch und Eric Grünemeier bis auf 27 : 20 hochgezoomt wurde. Erster-7-Tore-Abstand!
Als unser Spiel danach etwas an Linie verlor und vorübergehend ins Strudeln geriet, war wieder Daniel Dörr an der Reihe, und das nicht nur einmal, sondern dreimal, ohne dass die Itzenplitzer dazwischenfunken konnten. Daniel also wie folgt: 28 : 23, angespielt von Eric, 29: 23, angespielt von Sebastian, und 30 : 23, angespielt von Jonas H.. Wenn Daniel dran ist, ist er dran.
Obwohl der Bericht schon viel zu lang ist, muss ich unbedingt noch den Abschluss erwähnen, der ein ganz besonderer war, viel Jubel auslöste und im Schlussbeifall weiter gefeiert wurde. Es ging so: Etwa in der Mitte vor der gegnerischen Abwehr steht Spielertrainer Sebastian, der den Ball zu Eric gibt, der ihn wiederum „irgendwie“ nach ganz links in die Hände von Jonas H. wirft, der ihn, bereits im Sprung, ins Itzenplitzer Tor drückt. Kempator, Torpfiff, Abpfiff, Sieg! Endstand 34 : 28.
Unsere Tore (immer laut HVS-Internet-Protokoll): Daniel Dörr 7, Yannick Rech 7 (2), Jens Staub, Jonas Hubertus und Eric Grünemeier je 4, Sebastian Hoffmann und Jannis Laub je 2, Jonas Birtel, Kevin Sauer, Julian Sauer und Till Egler je 1.