Männerhandball – Eine Äre ist zu Ende, eine Neue beginnt

Männerhandball – Eine Ära ist zu Ende, eine Neue beginnt

Marpingen, 02.08.2022 – Dass die Spielgemeinschaft HSG DJK Nordsaar einvernehmlich aufgelöst wurde, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Der Vorstand der DJK Marpingen hat es auf der Internetseite unseres Vereins schon vor einigen Monaten mitgeteilt. Endgültig bekannt wurde es weithin durch einen längeren Artikel von Frank Faber am 11. Juni in der Saarbrücker Zeitung (siehe weiter unten!) An beiden Standorten der bisherigen Spielgemeinschaft, Marpingen und Oberthal, findet der Männer- und männliche Jugendhandball nun wieder in eigener Regie statt.

Die neu gebildete Marpinger Männermannschaft setzt sich aus einigen erfahrenen Spielern aus der HSG-Zeit zusammen, die unserem Publikum bestens bekannt sind, und aus einer Reihe junger Spieler, die jetzt oder vor wenigen Jahren aus der A-Jugend in den Aktivenbereich aufgerückt sind. Zu den Namen der Teilnehmer und weiteren Einzelheiten in den nächsten Wochen mehr! Hier zurück zu dem oben erwähnten SZ-Artikel unter der Überschrift:

„Der Neustart in Marpingen läuft!“ (Auszug)

Lange Zeit war die HSG eine Erfolgsgeschichte. Gemeinsam schaffte man den Aufstieg in die Oberliga, 2006 unter Trainer Manfred Thome und 2011 unter Dirk Werkle. Doch zuletzt wurde es immer schwieriger. „Nachdem es längere Zeit nicht gelang, die Spielorganisation zu regeln und dafür Unterstützer und Mitarbeiter zu finden, geriet das Schiff der HSG Nordsaar immer mehr ins Schlingern„, meint Norbert Geiger, der Vorsitzende der DJK Marpingen rückblickend. … Nach der feststehenden Trennung hat sich die Marpinger Vereinsführung auf Trainersuche begeben und im März mit der Verpflichtung eines Trios Vollzug gemeldet. Ex-Jugendspieler Sebastian Hoffmann, der sich nach zwei Jahren beim Drittligisten HG Saarlouis vom Leistungshandball verabschiedet hat, wird gemeinsamen mit dem ehemaligen Nordsaartrainer Marko Heidemann und dem früheren Torwart Nicolas Lézaud das Trainerteam bilden. Sebastian Hoffmann: „Uns geht es um eine langfristige Entwicklung des Männerhandballs und dafür müssen wir richtig Gas geben.„ Und weiter: „Wir haben mehr  als 15 Spieler und sogar schon einen Betreuer.„ Darunter sind auch die langjährigen Nordsaar-Akteure Jonas Hubertus, Jens Staub und Peter Gessner. „ Im E- und D-Jugendbereich ist der Verein gut aufgestellt, da haben wir starken Zulauf, so Norbert Geiger. (Ende Zitat)

Soweit die Auszüge aus der Saarbrücker Zeitung! Wer das liest oder gehört hat und einiges über die Marpinger Handballgeschichte und über den Saarhandball weiß, wird vor allem aufgehorcht haben bei Nennung von Sebastian Hoffmann. Das ist die größte Überraschung schon gleich zu Beginn der neuen Marpinger Handball-Ära. Sebastian spielte von Kind an bei uns, dann als Jugendlicher bei uns und bei Oberthal. 2003 wurde er als Jugendlicher vom HVS zum „Handballtalent des Jahres“ gewählt. Als Erwachsener spielte er in unserer HSG in der Saarlandliga, dann viele Jahre als Oberligist (Rheinland-Pfalz-Saar) bei HF Illtal, dort zehn Jahre lang als Spielführer, und beendete seine Laufbahn, wie oben bereits genannt, als Drittliga-Spieler bei der HG Saarlouis. Und nun Spielertrainer bei uns, seinem Stammverein! Die Mitstreiter Marko Heidemann und Nicolas Lezaud sind ebenfalls weit bekannt. Marko als langjähriger Oberligaspieler in Dirmingen und Illtal sowie als ehemaliger Nordsaar-Trainer, Nicolas als Torwart bei uns und als Oberligist wie Marko bei Illtal. Viele Jahre, viel Erfahrung! Ein gutes Omen ist es auch, dass es bereits gelang, einen Mannschaftsbetreuer zu finden. Es ist Daniel Hubertus, den Marpinger Handballfreunden gut bekannt. Danke, Daniel, für deine Bereitschaft!  

Termine während der Vorbereitungszeit, für Interessierte

Samstag, 13. August, 18:00 Uhr, Kirmesspiel gegen RW Schaumberg, Sporthalle

Sonntag, 28. August, 17:00 Uhr, Trainingsspiel gegen Oberthal in Oberthal

Samstag/Sonntag, 3./4. September, 2-tägiges Trainingslager unseres Teams in der Sporthalle Marpingen, in dessen Rahmen samstags Spiel gegen die A-Jugend der HG Saarlouis (leider schon vormittags), sonntags 17:00 gegen Hermeskeil

Merkt euch den einen oder anderen dieser Termine vor, vor allem das Spiel am Kirmessamstag! Beachtet die eine oder andere weitere Mitteilung in den nächsten Wochen, und freut euch mit uns auf den Beginn der neuen Handballsaison Mitte September!

40. DJK-Neujahrswanderung am 02.01.2022

Bei sonnigen zehn Grad und unter Einhaltung der Bestimmungen der Pandemieverordnung fand am Sonntag, dem 02.01.2022, die traditionelle Neujahrswanderung der DJK Marpingen statt. Beim ersten Vereinsereignis des Jahres nahmen insgesamt 79 Personen teil.

Bei der Jubiläumswanderung wurden erstmalig zwei Wanderwege angeboten. Eine Jedermann-Strecke, die insgesamt knapp acht Kilometer umfasste und eine extra auf die Kinder für eine Familienwanderung ausgelegte Strecke mit einer Länge von ca. drei Kilometer.

Carolin bei der Begrüßung

Nach der 2-G-Kontrolle, einer kurzen Begrüßung durch unsere 2. Vorsitzende Carolin Wegmann und der obligatorischen Ausgabe eines „Kurzen“ machten sich beide Gruppen auf den Weg.

Die Jedermann-Strecke führte in Richtung Berschweiler über den Höhbüsch, am ehemaligen Warschburger-Hof vorbei, entlang des Flugplatzes, an der ehemaligen Bauernschänke hinunter in den Kimp. Die Familienwanderung führte auf direktem Wege an den Kimpweiher.

Am Wendehammer im Kimp wurde die erste kleine Pause eingelegt und den Kids eine kleine Wegzehrung – bestehend aus einer Mandarine, Gummibärchen und einem Schokoriegel – verteilt. Nach der kleinen Stärkung wurde der Weg mit einem kleinen Laufspiel fortgesetzt.

An der Zwischenstation am Kimpweiher wartete Erwin mit Kuchen, Glühwein, Kinderpunsch und Kaltgetränken auf die Teilnehmer. Die Kinder nutzten die Wartezeit auf die zweite Wandergruppe mit Schaukeln, Rutschen, Toben und der Erkundung des Weiherumfeldes. Als die zweite Gruppe ebenfalls am Weiher angekommen war, wurde noch ein Erinnerungsfoto mit allen Teilnehmern gemacht.

Die ganze Wandergruppe am Kimp-Weiher

Nach einiger Zeit machte man sich gemeinsam auf den Rückweg zur Halle, wo unser Wirt Jörg mit Würstchen und Chicken Nuggets vor der Cafeteria auf uns wartete.

Bei einem Snack, Getränken und netten Gesprächen ließen wir die 40. Neujahrswanderung ausklingen, die als reine Open-Air-Veranstaltung durchgeführt wurde.

Den Kids hat es gefallen ....
... und den Erwachsenen auch

Ein Dank an alle Helfer und unseren Wirt Jörg für die Unterstützung und die Verantwortlichen des Kimpweihers für die Nutzung der Anlage während der Zwischenstation.

 

Britta Scherer

Organisationsleiterin

„Abboulen“ am 10.10.2021 bei der DJK Griesborn in Bous

Am 10.10.2021 fand dann „Auf der Mühlenscheib“ in Bous“ das 5. Arschturnier der DJK Griesborn statt.

Hier nahmen wir mit vier Personen teil und Albert und Ulrike Hoffmann, Bärbel Meisberger und Birgit Ohlmann hatten wie jedes Jahr nur das Ziel, nicht Letzte*r zu werden und die Urkunde und die „Arsch“-Trophäe zu erhalten.

Von links nach rechts: Bärbel Meisberger, Birgit Ohlmann, Bundesfachwart Günter Both, Ulrike Hoffmann, Albert Hoffmann

Bei diesem Turnier gibt es die Besonderheit, dass jede*r für jede Spielrunde einen anderen Spielpartner zugelost bekommt, aber trotzdem das Ergebnis der einzelnen Runden als Einzelwertung gewertet wird (Doublette Supermelée). Nach vier Runden nach Schweizer System wird dann unter den beiden Letztplatzierten die o.a. Trophäe ausgespielt.

Um es vorweg zu nehmen – wir überraschten auf der ganzen Linie und „kämpften“ nicht um den letzten, sondern mit Ulrike Hoffmann um den ersten Tabellenplatz.

Am Anfang machten wir noch Witze, als Ulrike mit jeweils neuem Partner erst zwei, dann drei und dann vier Spiele gewonnen hatte. Auch die anderen (Bärbel mit drei, Birgit mit zwei und Albert mit einem gewonnenen Spiel) waren gut unterwegs und dadurch weit davon entfernt, um den letzten Tabellenplatz zu spielen.

Damit hatten wir das erste Ziel schon erreicht, aber jetzt wollten wir mehr. Alle Turnierteilnehmer verfolgten das letzte spannende, alles entscheidende Match um den Turniersieg. Und was keiner für möglich gehalten hätte, traf ein.

Ulrike Hoffmann gewann das 5. Arschturnier der DJK Griesborn mit fünf Siegen in fünf Spielen und erhielt aus den Händen des DJK-Boule-Fachwartes Günter Both die Sieger-Urkunde und ein kleines Präsent. Die anderen Teilnehmer waren mit ihren abschließenden Platzierungen (Bärbel 13., Birgit 29. und Albert 33.) auch zufrieden und so wurde ein schöner Tag mit einem gemeinsamen Essen in der Pizzeria in Berschweiler abgerundet.

Günter Both mit der Turniersiegerin Ulrike Hoffmann

Nochmals einen herzlichen Glückwunsch an die 1. Boule-Turniersiegerin der DJK Marpingen Ulrike Hoffmann – toll gemacht.

Birgit Ohlmann, Schriftführerin

DJK-Bambinilauf am 18.09.2021

Am 18.09.2021 fand erstmals ein DJK-BAMBINI-LAUF statt. Bei strahlend blauen Himmel nahmen 90 Kinder an diesem Event teil.
Die Kinder wurden nach dem Alter in drei Gruppen aufgeteilt. Die Minis legten eine Runde um den Sportplatz zurück. Bei den Midis waren es schon zwei Runden und die Großen liefen 4 Runden um den Sportplatz. Teilweise begleitet durch die Eltern, kamen alle Kinder glücklich, stolz und teilweise erschöpft im Ziel an.
Jedes Kind erhielt im Anschluss an den Lauf eine Urkunde, eine Medaille und einen Ball. Für Unterhaltung vor und nach den Läufen war ebenfalls gesorgt. Eine Hüpfburg sorgte für strahlende Gesichter und beim Kinderschminken konnten sich die Kinder zwischen verschiedenen Motiven oder Tattoos entscheiden.
Das kulinarische Angebot mit Essen vom Schwenker sowie Kuchen und Kaltgetränke rundeten die Veranstaltung ab.
Es war ein schönes Event für alle, das sich fortan jähren wird.

Britta Scherer, Organisationsleiterin

Früh übt sich …

Fan-Unterstützung an der Seitenlinie …

Flott im Endspurt …

DJK-Mitgliederversammlung 2021 am 10.09.2021

Nachdem 2020 die Mitgliederversammlung coronabedingt ausgefallen war, fand 2021 wieder eine Mitgliederversammlung der DJK St. Michael Marpingen über zwei Geschäftsjahre in der Cafeteria der Sporthalle Marpingen statt. Insgesamt 31 Mitglieder hatten die Versammlung besucht.
Der Vorsitzende Norbert Geiger begrüßte die anwesenden Mitglieder und hier besonders unser Ehrenmitglied Matthias Hoffman sowie den Ortsvorsteher German Eckert. Unser geistlicher Beirat Volker Teklik hatte sich für die heutige Mitgliederversammlung entschuldigt. Der Vorsitzende bedauerte, dass die Einladung zur Mitgliederversammlung nur von so wenigen Mitgliedern angenommen wurde.

Coronakonforme Sitzordnung

Im Totengedenken gedachten die Anwesenden dann der verstorbenen DJK-Mitglieder, insbesondere Markus Scherer, verstorben am 04.12.2019, Ernst Zägel, verstorben am 23.04.2020, Ulla Vogel, verstorben am 13.05.2020, Friedel Rech, verstorben am 27.01.2021, Arno Recktenwald, verstorben am 25.02.2021 sowie ihrem DJK-Gründungsmitglied Horst Gard, der am 03.09.2021 verstorben war.

Der stellvertretende Vorsitzende Albert Hoffmann führte mit einem christlichen Impuls aus dem Lukas-Evangelium in die Versammlung ein.

Wie schon in den vergangenen Jahren wurde sich auch 2021 für die Abgabe eines Rechenschaftsberichtes für alle Abteilungen entschieden. Diesen Bericht gab der Vorsitzende Norbert Geiger ab und verwies für weitere Auskünfte auf das Jahresheft der DJK Marpingen, das INFO 2021, das in diesem Jahr zum 39. Mal erschienen war, sowie zur Abklärung offener Fragen auf den
Tagesordnungspunkt „Aussprache zu den Berichten“.

Schwerpunkte von Norbert Geigers Bericht waren unter anderem:
 Kaum Teilnahme am sportlichen Wettkampfgeschehen, da dieses coronabedingt immer wieder ausgesetzt und letztendlich abgesagt wurde.
 Kaum Teilnahme an außersportlichen Veranstaltungen, da diese coronabedingt nicht stattfinden konnten. Auch die diesjährige Kirmes 2021 fand nicht statt und der Nikolausmarkt 2021 wird voraussichtlich nicht stattfinden.
 Trotz dieser negativen Aussagen konnte sich der Verein dank geflossener Zuschüsse digital neu aufstellen.
 Er hob den Sieg beim Saarlandpokal 2020 von gleich vier weiblichen Jugendmannschaften (B-, C-, D- und E-Jugend) hervor.
 Es besteht eine große Problematik im Bereich der HSG DJK Nordsaar. Nach großem personellen Aderlass wurden in dieser Saison nur 1 Männermannschaft und 2 Jugendmannschaften gemeldet.
 Gute Entwicklung kann im Bereich der Sonstigen Sportarten verzeichnet werden. Das Problem der nicht nutzbaren kleinen Sporthalle wegen Nutzung als Testzentrum wird durch Norbert Geiger und Klaus-Peter Theobald nochmals über Gemeinde und Landkreis angegangen.
 Er verweist auf den 1. DJK-Bambini-Lauf am 18.9.2021 mit Teilnehmern der Jahrgänge 2013-2018.

Abschließend bedankte sich der Vorsitzende bei den Trainern und Betreuern, den Eltern und Fans, dem Freundeskreis Marpinger Handball, den Sponsoren, der Presse, bei den kooperierenden Vereinen (DJK Oberthal/Namborn und SC Alsweiler), bei der Vereinsgemeinschaft Marpingen, der Kirchengemeinde Marpingen und allen, die den Verein in irgendeiner Weise unterstützt haben.
Seinen Vorstandsmitgliedern dankte er für ihre geleistete Arbeit und dafür, dass sie bis auf eine Ausnahme auch weiterhin zur Verfügung stehen.

Nach dem allgemeinen Bericht zum Verein präsentierte Franz Groß seine Kassenberichte. In diesem Jahr erläuterte er das Zahlenwerk für die beiden Geschäftsjahre 2019/2020 und 2020/2021. Die „nackten Zahlen“ wurden zur besseren Verdeutlichung für die Anwesenden vom Laptop auf den neuen Bildschirm projiziert. Zusammenfassend stellte Franz Groß fest, dass der Verein trotz der Pandemie auf gesunden finanziellen Füßen steht.

Interessierte Zuhörer*innen

Bei den durchgeführten Kassenprüfungen wurden keine Beanstandungen festgestellt. Der Kassenprüfer Andreas Hans beantragte die Entlastung des Vorstandes – diesem Antrag wurde durch die Mitgliederversammlung einstimmig entsprochen.

Manfred Wegmann zeigte und erläuterte danach eine Präsentation über die HSG DJK Marpingen-SC Alsweiler, die von Patrick König erstellt und auch bei der MV des SC Alsweiler gezeigt wurde – eine gute und gelungene Vorstellung.

In diesem Jahr stand turnusmäßig die alle drei Jahre stattfindende Neuwahl des gesamten Vereinsvorstandes auf der Tagesordnung. Unser Ehrenmitglied Matthias Hoffmann wurde zum Versammlungsleiter gewählt. Mathias dankte dem Vorstand in einer Blitzrede für die geleistete Arbeit und schlug Norbert Geiger als neuen Vorsitzenden vor. Nach dessen einstimmiger Wahl führte dieser dann die Mitgliederversammlung fort. Bei den Vorstandsneuwahlen wurden alle vorgeschlagenen Mitglieder einstimmig gewählt.

Der noch amtierende Vorstand

Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Norbert Geiger – Vorsitzender
Carolin Wegmann – stellvertretende Vorsitzende
Franz Groß – Kassenwart
Birgit Ohlmann – Schriftführerin
Manfred Wegmann – Sportwart
Klaus-Peter Theobald – Aktivenwart sonstige Sportarten
Heinz Dreiser – Pressewart
Britta Scherer – Organisationsleiter
Volker Teklik – Geistlicher Beirat

Der neu gewählte Vorstand

Die folgenden Leiter der einzelnen Gruppierungen wurden durch die Versammlung bestätigt:
Ortrud Müller – Gesundheitssportgruppe
Janine Büttner – Kinderturnen
Helmut Reiter – Freitagsclub
Jörg Pinkawa – Schiedsrichterwart
Als Kassenprüfer wurden gewählt:
Christine Lézaud und Andreas Hans

Albert Hoffmann hat sich nach 16-jähriger Vorstandstätigkeit dazu entschlossen, die schon seit Jahren geplante Verjüngung des Vorstandes zu unterstützen und stand für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung. Der Vorstand bedankte sich bei ihm für seinen vorbildlichen Einsatz mit einem Gutschein und einem Weinpräsent.

Verabschiedung von Albert Hoffmann durch Norbert Geiger

Manfred Wegmann konnte am 25.11.2020 auf 30 Jahre Vorstandstätigkeit zurückblicken. Der Vorstand bedankte sich bei Manfred Wegmann hierfür mit einem Weinpräsent.

Dank an Manfred Wegmann (Tak)

Norbert Geiger schloss die Versammlung mit einem nochmaligen Dank für die Unterstützung der Mitglieder, die sich während der Versammlung an einem Brezelsortiment stärken konnten.
Heinz Dreiser, Pressewart

DJK-Boule-Turnier 04.09. – 05.09.2021 in Ochtendung

Am 04.09.2021 fanden auf der Tennisanlage in Ochtendung die vierte DJK-Doublette-Meisterschaft mit einer Rekordteilnehmerzahl mit 39 Teams und am 05.09.2021 die zwölfte DJK-Triplette-Meisterschaft mit 25 Teams im Boule/ Petanque statt. Bei beiden Disziplinen gab es schöne und spannende Spiele.

Bei herrlichstem Sonnenschein konnte der Boule-Fachwart Günter Both die aus nah und fern angereisten Teilnehmer zu der Veranstaltung, die unter dem Motto „DJK-Boulen für die Ahr“ stand, begrüßen. Die Veranstaltung wurde unter dieses Motto gestellt, um ein Zeichen der Solidarität für die Flutopfer an der Ahr zu setzen. Für die Flutopfer kamen an den beiden Tagen 1500,00 Euro an Spenden zusammen. Hieran war auch die DJK Marpingen mit einer größeren separaten Vereinsspende beteiligt.

Das Umfeld um die Turniere wurde von der DJK Ochtendung durch Horst Fuhr und seinem Team prima vorbereitet. An beiden Tagen war es sehr heiß und wir waren alle froh, dass wir mit Campingstühlen, einem Falt-Pavillon und Sonnencreme gut vorbereitet und ausgerüstet waren.

Von links nach rechts: Heinz Dreiser, Norbert Geiger, Birgit Ohlmann, Ulrike Hoffmann, Albert Hoffmann, Rita Schreier, Bärbel Meisberger

Die DJK St. Michael Marpingen war mit ihrem Team „Stramm vorbei“ mit sieben Personen nach Ochtendung gereist und spielte beim Doublette (zwei Spieler pro Team) mit drei und beim Triplette (drei Spieler pro Team) mit zwei Teams mit. Teilnehmer aus Marpingen waren Bärbel Meisberger, Rita Schreier, Birgit Ohlmann, Ulrike Hoffmann, Albert Hoffmann, Norbert Geiger und Heinz Dreiser. Wegen Personalüberkapazität bei uns (J) half Birgit samstags bei der DJK Bous und sonntags bei der DJK Mudersbach aus.

Die Spieler*innen der DJK Marpingen, die als einzige keine Boule-Sparte in ihrem Verein haben und Boule als Hobby und aus Spaß spielen, hatten sich in diesem Jahr erstmals zu mehreren Trainingseinheiten getroffen. Sie überraschten ihre Gegner immer wieder mit unkonventionellen Würfen und Aktionen und waren auch bei den Platzierungen oft vor „richtigen“ Mannschaftsspielern.

Nach der Siegerehrung durch den Diözesanvorsitzenden Bernd Butter und den Fachwart Günter Both erhielt jeder Teilnehmer eine Urkunde und ein kleines Präsent.

Die Meisterschaften im Jahr 2022 werden nach heutigem Stand von der DJK Kruft, die dann ihr 100-jähriges Vereinsjubiläum feiert, durchgeführt.

Heinz Dreiser, Pressewart

DJK-Ehrungsveranstaltung am 30.07.2021

Nachdem die Mitgliederversammlung 2020 coronabedingt ausfallen musste und aufgrund der gesunkenen Inzidenzzahlen aktuell wieder Treffen/Versammlungen unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen möglich waren, hatte sich der Vorstand entschlossen, die zu ehrenden Vereinsmitglieder von 2020 und 2021 und die Deutsche Meistermannschaft der weiblichen B-Jugend von 1981 zu einer Präsenz-Ehrungsveranstaltung einzuladen.

Dass dies eine gute Idee war, zeigte die positive Resonanz auf die Veranstaltung.

Insgesamt waren 85 Personen eingeladen worden; mit 47 Zusagen und 15 Absagen war schon eine hohe Rückmeldungsquote zu verzeichnen. Die Veranstaltung fand entgegen ursprünglicher Planung wegen dem nicht kalkulierbaren Wetter nicht auf dem Gelände vor der Cafeteria, sondern in der Cafeteria statt.

Vor dem offiziellen Beginn begrüßte der Vorsitzende Norbert Geiger die Deutsche Meistermannschaft mit ihrem Trainer Erich Recktenwald und Betreuer Patrick Marx auf dem Gelände vor der Cafeteria, die auf die 40 Jahre zurückliegende Deutsche Meisterschaft zurückblickten und auf den bisher einmaligen Erfolg im Saarland das ein oder andere Glas leerten.

Danach eröffnete Norbert Geiger die Veranstaltung in der Cafeteria und begrüßte alle Anwesenden zur Ehrungsveranstaltung. Als Ehrengäste durfte er Rene Rohner als Vertreter von Bürgermeister Volker Weber, Ortsvorsteher German Eckert und den Handballfachwart des Diözesanverbandes Andreas Hans herzlich willkommen heißen. Ebenso herzlich begrüßte er das Ehrenmitglied der DJK Marpingen Matthias Hoffmann. Alois Ames hatte sich für die Veranstaltung entschuldigt.

Bevor die Ehrungen durchgeführt wurden, stärkten sich die Anwesenden mit diversem Grillgut, das von „Schwenkmeischder“ Theo mundgerecht zubereitet und von Albert und Franz verteilt worden war; für das flüssige Wohl sorgten Britta, Nana, Johanna und Erwin.

Danach wurden die Ehrungen für 25 Jahre, 40 Jahre, 50 Jahre und 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft durchgeführt. Alle Anwesenden erhielten eine Ehrungsurkunde und eine Nadel, die für 50 und 60 Jahre Geehrten noch zusätzlich eine Flasche Wein. Die Namen aller zu Ehrenden hatte Heinz Dreiser in einer Power-Point-Präsentation zusammengefasst, diese wurden dem Publikum auf dem vereinseigenen Bildschirm anschaulich zur Kenntnis gebracht.

 

Von der DJK Marpingen wurden geehrt:

Für 25-jährige Zugehörigkeit zum Verein  mit der DJK-Treuenadel in Silber:

2020:    Jennifer Caspar, Andreas Guthörl, Hahn Laura-Katharina, Tobias Hans, Stefanie Holz, Beate Lismann, Manuel Lismann, Sabrina Müller, Engelbert Naumann, Sebastian Naumann, Helmut Reiter, David Schafbuch, Eva Stutz, Thomas Zangerle

2021:    Heinz Dreiser, Pia Dreiser, Lothar König, Reiner Kiefer, Alexander Gabler, Tobias Müller, Dorothee Frank

 

Für 40-jährige Zugehörigkeit zum Verein mit der DJK-Treuenadel in Gold:

2020:    Hans-Jürgen Lindner, Jörg Scheller, Sascha Schnur, Sascha Spanier, Tanja Spaniol-Schnur

2021:    Helmut Cadario, Bianca Zangerle

Für ein Foto war leider niemand der Geehrten anwesend.

 

Für 50-jährige Zugehörigkeit zum Verein mit der DJK-Treuenadel in Gold mit Lorbeer:

2020:    Franz Brehm, Klaus Gard, Michael Gard, Edwin Honig, Gisela Honig, Hanno Honig, Erich Hubertus, Lydia Hubertus, Elfriede Müller, Andrea Recktenwald, Andreas Recktenwald, Marc Scheller, Annegret Staub, Helmut Thome

2021:    Jutta Schäfer

 

Für 60-jährige Zugehörigkeit zum Verein in 2020 mit der DJK-Treuenadel in Gold mit Lorbeer-60:

2020:    Alois Ames, Manfred Ames, Siegfried Fuchs, Reinhard Geßner, Ursula Hinsberger, Friedrich Hubertus, Annelie Laub, Ambrosius Leist, Dieter Leist, Jürgen Leist, Wolfgang Mees, Joachim Müller, Norbert Recktenwald, Rudi Recktenwald, Aloisius Saal, Helmut Thome, Helmut Wegmann, Erich Weil

2021:    Kurt Recktenwald, Norbert Zender

Nach den Vereinsehrungen wurden dann vier DJK-Mitglieder durch den Diözesanverband Trier geehrt. Erstmals wurden die Ehrungen in diesem Jahr von Andreas Hans in Vertretung für Thomas Kreuser durchgeführt, der beruflich verhindert war. Franz Brehm wurde mit dem DJK-Sportehrenzeichen in Silber, Klaus-Peter-Theobald mit dem DJK-Ehrenzeichen in Silber, Edwin Honig mit dem DJK-Ehrenzeichen in Gold und Ortrud Müller mit dem Ludwig-Wolker-Relief ausgezeichnet.

Norbert Geiger bedankte sich abschließend bei allen Mitgliedern für ihre Treue zum Verein und gratulierte allen geehrten Mitgliedern für die erhaltene Ehrung.

 

Ehrungen durch den DJK-Sportverband:

DJK-Sportehrenzeichen in Silber:       Franz Brehm

DJK-Ehrenzeichen in Silber:                Klaus-Peter Theobald

DJK-Ehrenzeichen in Gold:                  Edwin Honig

Ludwig-Wolker-Relief:                         Ortrud Müller

Vor, zwischen und nach den Ehrungen hatten alle Gelegenheit, das Treffen zu einem gemütlichen Gespräch miteinander zu nutzen und sich dabei die alten Bilder anzuschauen, die Heinz Dreiser in Form einer Dauerpräsentation eingestellt hatte. Viele Fragen stellten sich bei den abgebildeten Spielerinnen und Spielern. Nicht alle konnten geklärt werden, aber es wurden alte Erinnerungen durch die Bilder geweckt und manche Anekdote zum Besten gegeben.

Auch die Deutschen Meister waren gut drauf und stellten mit Irene Möhrle, die extra für die Veranstaltung aus Spanien gekommen war, und Judith König, die von Hamburg kam, die beiden am weitesten angereisten Gäste.

Alles in allem eine vom Organisationsteam um Britta Scherer, Carolin Wegmann, Nanna Johann-Theobald, Erwin Recktenwald, Franz Groß, Albert Hoffmann, Dieter Schäfer und Klaus-Peter Theobald in Zusammenarbeit mit unserem Cafeteria-Wirt Jörg Pinkawa sehr gut vorbereitete Veranstaltung, die allen gut gefallen hat.

Birgit Ohlmann, Schriftführerin