Nachruf Heinz Dreiser

Favicon DJK St. Michael Marpingen

Nachruf Heinz Dreiser

Am 11.04.2025 ist unser langjähriges Vereins- und Vorstandsmitglied Heinz Dreiser plötzlich und unerwartet verstorben. Obwohl Heinz seit fast zwei Jahren oft und teilweise auch lange in stationärer Behandlung war, kam er immer wieder nach Hause zurück. Leider hat die Krankheit mit vielen, vielen Baustellen am ganzen Körper sehr viel Kraft von ihm und seinem Immunsystem gefordert, so dass er bei
seinem letzten Krankenhausaufenthalt den Kampf gegen die Krankheit verloren geben musste.

Heinz Dreiser gehörte der DJK St. Michael Marpingen seit dem 01.01.1996, also fast dreißig Jahre, als Mitglied an und übernahm auch als totaler Handball-Laie (eigene Aussage) verschiedene Aufgaben. Während der Jugendspielzeit seines Sohnes machte er erste Gehversuche als Zeitnehmer, was sich anbot, da er ja sowieso als Fahrer bei den Spielen dabei war.

Vorstandsmitglied wurde er in der Mitgliederversammlung am 08.11.2002, wo er das Amt eines Beisitzers übernahm. Während dieser Legislaturperiode übernahm er das letzte Jahr zusätzlich noch den Posten des kommissarischen Pressewartes. Dieses Amt bekleidete er seit der Mitgliederversammlung 2005 bis zu seinem Tode als Vollfunktionär.

Seit seiner Zeit als Pressewart hat sich die DJK pressemäßig stark verändert und insbesondere die Präsentation auf der Homepage bietet allen Interessierten ein breit gefächertes Angebot aus dem Vereinsleben und der Vereinsgeschichte. Seit dem 05.11.2004 informierte er im wöchentlich erscheinenden Gemeindeboten, den regionalen Veröffentlichungsorganen und später ca. einhundert Interessenten mit seinem wöchentlichen Newsletter über die aktuellen Vereinsgeschehnisse der DJK Marpingen und ihrer Spielgemeinschaften.

Auch seine Mithilfe beim Erstellen des jährlichen DJK-INFOs ist nur sehr schwer zu kompensieren, da wir aufgrund seiner fachlichen Qualifikation die Dokumente direkt druckfertig an den Verlag schicken konnten.

Er hat die DJK St. Michael Marpingen auch in der Marpinger Vereinsgemeinschaft vertreten und war dort bis zum 30.07.2024, als er auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausgeschieden ist, ein wichtiger Bestandteil, wenn es um Organisation und Planung ging. 2017 hatte er das bei der erstmals in Marpingen durchgeführten ADAC-Rallye bewiesen, als er den Dienstplan für knapp 200 Personen erstellt hatte.

Auch die Folgeveranstaltungen der ADAC-Rallye und die seit 2022 von der Vereinsgemeinschaft durchgeführten Weinwanderungen liefen mit unter seiner Planung ab. Ebenso ist es mit ein großer Verdienst von Heinz, dass die DJK Marpingen aus der Boule-Szene des DJK-Diözesanverbandes Trier nicht mehr wegzudenken ist. Bis letztes Jahr waren wir als DJK Marpingen auch der einzige Verein, der ohne eigeneBoulesparte die gegnerischen Mannschaften bei den jährlich stattfindenden Diözesanmeisterschaften im Boule-Petanque zum Schwitzen brachte.

Seit Beginn seiner Vorstandstätigkeit 2002 hat Heinz bis zu seiner schweren Erkrankung im Juli 2023 kaum eine Vorstandssitzung versäumt und konnte bei Rückfragen aufgrund seiner organisatorisch gut geführten Daten das meiste auf Anhieb direkt „liefern“. Dass er nach Möglichkeit immer als Helfer bei allen Veranstaltungen zur Verfügung stand, war für ihn selbstverständlich.

Heinz Dreiser wurde von Seiten des DJK-Diözesanverbandes am 11.11.2011 mit dem DJK-Ehrenzeichen in Silber und am 27.10.2017 mit dem DJK-Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet. Die DJK St. Michael Marpingen verlieh ihm am 30.07.2021 die Treuenadel in Silber für 25-jährige Vereinszugehörigkeit.

Wir sind von Vereinsseite immer noch erschrocken und betroffen über den plötzlichen Tod von Heinz. Obwohl jeder wusste, dass er sehr krank war, hatte niemand mit diesem schnellen und unerwarteten Ende gerechnet. Mit Heinz verlieren viele DJK-ler einen guten Freund und der Verein einen großen Verfechter des DJK-Gedankens.

Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Pia und seinem Sohn Dennis mit Familie. Heinz reißt eine große Lücke in der DJK St. Michael Marpingen, die ihm ein ehrendes Andenken bewahren wird.

Für den Vorstand
Birgit Ohlmann

Faasend: …alles vorbei

Favicon DJK St. Michael Marpingen

Faasend: …alles vorbei

Nach drei sonnigen Tagen ist die Faasend 2025 nun vorbei und der Alltag hat die Fassebooze wieder. Die DJK-Truppe mit jungen, mittleren und älteren Teilnehmern war mit ihren Figuren aus der Unterwasserwelt bei den 3 Umzügen in der Großgemeinde in Berschweiler, Alsweiler und am Rosenmontag beim großen Umzug in Marpingen farbenfroh unterwegs und viele Schaulustige an den
Straßenrändern konnten die Taucher, Quallen, Regenbogenfische und Oktopusse mit einem „Alleh hopp“ begrüßen. Ein Dankeschön an alle, die sich um den Umzug und auch die Party am Rosenmontag in der Aula verdient gemacht haben und an alle, die mitgemacht und mitgearbeitet haben – junge Mitglieder mit ihren Eltern, Trainerinnen und Trainer sowie Spielerinnen und Spieler aus den Jugend- und
Aktivenmannschaften und unseren Hobbygruppen. Ein besonderer Dank an Sarah und Marco, die mit ihrem Fahrzeug kurzfristig als Transportmittel für die Umzüge eingesprungen sind.

Nachruf: Norbert Mascioni

Favicon DJK St. Michael Marpingen

Nachruf: Norbert Mascioni

Im Alter von 84 Jahren verstarb unser langjähriges Mitglied und auch Gründungsmitglied Norbert Mascioni. Norbert gehörte zu den 34 Männern und 5 jungen Sportlern unter 16 Jahren, die sich am Sonntag, den 07. Juni 1959 in Dewese mit Pastor Martin Wilhelm trafen, um die während der Nazi-Zeit verbotene DJK wiederzugründen, also ein Neubeginn in der noch jungen Sportgeschichte in Marpingen. Norbert hielt der DJK bis zuletzt die Treue, vor allem auch mit Besuchen der Heimspiele unserer Männermannschaften.
Unser Mitgefühl gehört seiner Ehefrau Christel und der Familie. Die DJK wird Norbert ein ehrendes Andenken bewahren.

Die Faasend: aktueller Stand

Favicon DJK St. Michael Marpingen

Die Faasend: aktueller Stand

Noch wenige Tage bis zum Fastnachtswochenende und die Vorbereitungen bei der DJK sind in vollem Gange.
Am vergangenen Sonntag und diesen Samstag treffen sich die jüngsten DJK-Faasebooze zum Basteln ihrer Kostüme für das Thema „Unterwasserwelt“ im Kath. Pfarrheim und auch die Erwachsenen sind fleißig am Bestellen (da wird weniger gebastelt) der entsprechenden Kostüme, was natürlich die Paketdienste freut.
Auch die Arbeiten in der Organisation laufen auf Hochtouren, hier ist unsere Organisationsleiterin Britta zusammen mit Ana-Marija, Jessica und Laura am Besetzen der vielfältigen Dienste um die Veranstaltung in der Aula nach dem Rosenmontagsumzug dran, wo vor allem unsere aktiven Mannschaften gefordert sind.
Leider gibt es einen Wermutstropfen in der Vorbereitung: wir können unseren seit Jahrzehnten genutzten Motivwagen dieses Jahr nicht mehr zum Einsatz bringen. Aufgrund der „Auslegungshilfe für die Unteren Straßenverkehrsbehörden im Zusammenhang mit Brauchtumsveranstaltungen im Saarland“ vom 03.01.2024 basierend auf den verkehrsrechtlichen Vorgaben der „Zweiten Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften“ vom 25.04.2006 kann unser alter Motivwagen die hierzu erforderlichen technischen Sicherheitsnachweise nicht mehr erbringen. Diese Information erreichte uns leider so spät, dass wir für dieses Jahr einen adäquaten neuen Wagen, der die Voraussetzungen erfüllen kann, nicht mehr besorgen konnten. Die Wagenbaugruppe um Joachim und Peter Müller ist aber bestrebt, für die Umzüge dieses Jahr in Berschweiler, Alsweiler und den großen Umzug in Marpingen an Rosenmontag für einen etwas anderen Ersatz zu sorgen, damit die bis jetzt teilnehmenden DJK- und HSG-Fußgruppen mit rund 150
jungen und älteren Teilnehmern zumindest ein Fahrzeug haben, das all die Guzzjer und sonstigen Gegenstände sicher mit dem Umzug transportieren kann. Wie es nächstes Jahr weitergeht – schau´n mer mal!

Chapeau Johanna Recktenwald

Favicon DJK St. Michael Marpingen

Chapeau Johanna Recktenwald

Die ganze DJK- und HSG-Familie gratuliert der Para-Biathletin Johanna Recktenwald, Schwester unserer A-Jugendspielerin Emma, zur Goldmedaille im Einzel über 12,5 km und zu den Silbermedaillen im Sprint und in der Verfolgung bei der Weltmeisterschaft in Pokljuka/Slowenien. Wir ziehen den Hut vor einer solch beeindruckenden Leistung.

De Zooch kütt…

Favicon DJK St. Michael Marpingen

De Zooch kütt…

Die närrische Zeit steht vor der Tür und auch die Vorbereitungen bei der DJK für die Umzüge in der Großgemeinde sind am Laufen. Mit dem Thema „Unterwasserwelt“ werden die großen und kleinen Faasebooze die Umzüge samstags in Berschweiler, sonntags in Alsweiler und letztendlich montags beim großen Zug in Marpingen mitgestalten. 

Die ersten Arbeiten an unserem Zugwagen sind in Angriff genommen, für das Basteln der Lieblingskostüme unserer kleinen Faschingsfreunde werden zwei Termine im Pfarrheim Marpingen angeboten (Sonntag, 16.02.25 von 09.00 – 13.00 Uhr und 22.02.25 von 11.00 bis 16.00 Uhr) und auch die Vorbereitungen im Organisationsteam laufen auf Hochtouren. Daneben brauchen wir aber auch wie jedes Jahr viele helfende Hände in und um die Veranstaltung in der Aula nach dem Umzug. Unsere Organisationsleiterin Britta freut sich hier auf viele Zusagen.

Neujahrswanderung der DJK Marpingen

Favicon DJK St. Michael Marpingen

Neujahrswanderung der DJK Marpingen

Die traditionelle Neujahrswanderung der DJK Marpingen wurde aufgrund schlechter Wettervorhersage vom 5. Januar auf den 12. Januar verschoben. Bei Sonnenschein und kalten Temperaturen nahmen 112 Teilnehmer, darunter viele Kinder und vier 4-Beiner, an der Wanderung teil.
Vor dem Start wurden an die Erwachsenen noch Köstlichkeiten aller Farben in kleinen Schnapsbechern verteilt. Nach ein paar  Begrüßungsworten unseres neuen Vorsitzenden Timo Klein ging es dann – angeführt von unseren Moskitos der Frauen 1 – los. Die Strecke führte von der Sporthalle über den Warschburger Hof nach Berschweiler. Dort gab es eine Zwischenstation mit Glühwein, Kinderpunsch und kalten Getränken. Für die Kinder wurde eine besondere Überraschung organisiert:
Sie durften versteckte Süßigkeiten suchen und sammeln. Während der Wanderung ergaben sich viele gute Gespräche. Der Rückweg führte nach Marpingen in die Cafeteria, wo die Teilnehmer mit einem umfangreichen Kuchenbuffet, warmem Fleischkäse und weiteren Leckereien empfangen wurden. Für die Kinder stand in der Sporthalle ein Spieleparcours bereit.
Die Veranstaltung bot eine gesellige Atmosphäre, und die letzten Teilnehmer verabschiedeten sich gegen 22 Uhr. Ein gelungener Start ins neue Jahr! Ein herzliches Dankeschön an die Frauen 1 für die gute Organisation, an unseren Wirt Jörg für die zur Verfügungstellung der Infrastruktur und des Kaffees, an alle, die einen Kuchen gebacken haben und natürlich an jeden einzelnen für die Teilnahme.
Denn nur mit euch wird die Neujahrswanderung Jahr für Jahr zu einer gelungenen Veranstaltung.

Rückblick Nikolausmarkt

Rückblick Nikolausmarkt

Wir bedanken uns bei allen unseren Gästen, die beim Nikolausmarkt unserem Weihnachtsstand und unserer gewärmten Stube einen Besuch abgestattet haben. Unsere Glühgetränke (Glühwein, Glühbier und Glühgin) wurden gut angenommen und mancher Gast ging Samstag Nacht vergnügt und „verglüht“ nach Hause. Danke auch an unsere vielen Helfer beim Auf-/Abbau und Dekorieren unserer Stände und bei den Diensten an den beiden Tagen.

Mitgliederversammlung Freitag 22.11.2024

Mitgliederversammlung Freitag 22.11.2024

Zu einer gut besuchten Mitgliederversammlung konnte der Vorsitzende der DJK St. Michael Marpingen Norbert Geiger über 60 Mitglieder in der Cafeteria der Sporthalle Marpingen begrüßen.
Seine Grüße galten im besonderen auch unserem Ehrenmitglied Mathias Hoffmann, unserem Geistlichen Beirat Volker Teklik und dem Vertreter des Diözesanverbandes Trier Marc Heinzen. Besondere Grüße gingen an unser leider erkranktes Ehrenmitglied Alois sowie an unseren Pressewart Heinz Dreiser, der aktuell ebenfalls in stationärer Behandlung ist.
Nach dem Totengedenken brachte Volker Teklik in seinem Impuls in die Veranstaltung das schöne Bild des „Daches DJK“, das schützt und unter dem sich Menschen zusammenfinden.

Nach Annahme der Tagesordnung ließ Norbert nochmals das vergangene Jahr in sportlicher und außersportlicher Hinsicht passieren und verwies hier auch auf unser DJK-INFO, das umfassend über die Vereinstätigkeit informiert hat. Sein Dank ging am Schluss auch an unsere Sponsoren und Unterstützer, an die Eltern der Spieler mund alle, die zum Gelingen der Vereinsarbeit beigetragen haben. Nicht unerwähnt blieb auch der Wirt der Cafeteria Jörg Pinkawa, der für die Teilnehmer an der Versammlung die Verpflegung übernommen hatte.

Britta Scherer ging dann auf die durchgeführte Vereinskonferenz ein und fasste dann nochmal die Ergebnisse und die sich daraus ergebenden Handlungsfelder und Aufgaben zusammen. Der Bericht des Kassenwartes umfasste die umfangreichen Einnahmen- und
Ausgabenpositionen im ideellen, sportlichen und wirtschaftlichen Bereich. Trotz der Unterdeckung im Jahresergebnis konnte von einem zufriedenstellenden Kassenstand berichtet werden.

Die beiden Kassenprüfer Christine Lézaud und Andreas Hans bescheinigten eine ordnungsgemäße Kassenführung, worauf der Vorstand auf Antrag aus der Versammlung für das abgelaufene Geschäftsjahr entlastet wurde. Als Antrag des Vorstandes lag der Versammlung eine Änderung der Beitragsstruktur mit Erhöhung der Mitgliedsbeiträge vor. Hierzu gab es naturgemäß eine rege
Diskussion mit Darlegung verschiedener Argumente für und wider. Letztendlich wurde dem Antrag des Vorstandes zu der Änderung bei den Beiträgen ab dem Jahr 2025 von der Versammlung mehrheitlich zugestimmt.

Danach folgte die Vereins-Ehrung für langjährige Mitgliedschaft (25/40/50 Jahre) und für Bärschneider Wienand und Schummer Lothar sogar für 60-jährige Mitgliedschaft. Im Anschluss wurde Bärbel Meisberger aus ihren Vorstands- und Betreuungsämtern verabschiedet, die sie mehr als 20 Jahre innehatte.
Die Ehrung verdienter Vereinsmitglieder durch den Diözesanverband führte Marc Heinzen von der Geschäftsstelle des DV Trier durch. Geehrt mit dem Sportehrenzeichen in Bronze wurden Bleimehl Marina und Schummer Lina, mit dem DJK-Ehrenzeichen in Silber Malter Janina und Rech Andreas. Etwas überraschend für die Geehrten dann die Überreichung des „Ludwig-Wolker-Reliefs“ für die
erfolgreiche Mitarbeit bei der Verwirklichung der Ziele und Aufgaben der DJK an Manfred Wegmann und Franz Groß.
Einen etwas größeren Rahmen nahm dann die Ehrung für Norbert Geiger ein, der für diese Versammlung nach über 25 Jahren seinen Rücktritt vom 1. Vorsitz angekündigt hatte. Marc Heinzen übernahm für den DJK-Bundesverband die Überreichung des „Carl-Mosterts-Reliefs“, die höchste Auszeichnung des Bundesverbandes, für seine langjährigen und herausragenden Verdienste um die Ziele und Aufgaben der DJK. Die gesamte Versammlung und auch der gesamte Verein freuen sich mit Norbert über diese hohe Auszeichnung.
Seitens des Vereins führte Manfred Wegmann die langjährigen Verdienste von Norbert im sportlichen Bereich als Spieler, Betreuer und Trainer und natürlich seiner Arbeit im Vorstand der DJK auf. Diese waren für den Vorstand der Anlass, die Ehrenmitgliedschaft im Verein für Norbert vorzuschlagen. Diesem Vorschlag folgte die Versammlung gerne und so konnte das anwesende Ehrenmitglied Mathias
Hoffmann als erster seinen neuen „Mitstreiter im Amt“ begrüßen.

Nach diesen umfangreichen Ehrungsrunden wählte die Versammlung dann für die anstehende Vorstandsneuwahl Joachim Müller als Versammlungsleiter. Joachim danke dem bisherigen Vorstand für seine Arbeit in den letzten drei Jahren und leitete dann in die Wahl des Vorsitzenden über. Vorgeschlagen wurde Timo Klein und einstimmig erfolgte dann die Wahl des neuen Vorsitzenden der DJK. Timo
bedankte sich bei der Versammlung für das große Vertrauen und hofft mit der neu zu wählenden Vorstandschaft die erfolgreiche Arbeit der DJK Marpingen weiterzuführen.

Die weitere Wahl des Vorstandes ergab folgende Besetzungen:
Stellvertretende Vorsitzende: Carolin Wegmann

  • Kassenwart: Franz Groß
  • Schriftführerin. Birgit Ohlmann
  • Sportwart: Manfred Wegmann
  • Organisationsleiterin: Britta Scherer
  • Pressewart: Heinz Dreiser
  • Aktivenwart Sonstige Sportarten: Klaus-Peter Theobald
  • Jugendleiterin: Lina Schummer
  • Beisitzer: Norbert Geiger.

Danach erfolgte die Bestätigung der Abteilungs- und Gruppenleiter im Kleinkinderturnen (Birgit Fuchs-Groß), Freitagsclub (Helmut Reiter), der Gesundheitssportgruppen (Klaus-Peter Theobald) und des Schiedsrichterwesens (Jörg Pinkawa).
Als Kassenprüfer für das neue Geschäftsjahr wurden Christine Lézaud und Andreas Hans wiedergewählt.
Nachdem unter Verschiedenes auf den nächstes Wochenende anstehenden Nikolausmarkt und die DJK-Neujahrswanderung am 05.01.2025 hingewiesen wurde, konnte Timo Klein die Versammlung nach über 3 Stunden beenden.

Vereinskonferenz: „Gemeinsam für die Zukunft: DJK Marpingen im Dialog“

Vereinskonferenz: „Gemeinsam für die Zukunft: DJK Marpingen im Dialog“

Unter diesem Motto stand am Samstag, den 02.11.2024, unsere 1. Vereinskonferenz. Ziel war, gemeinsam mit den Mitgliedern und
Interessensparteien, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Mathias Rebmann und sein Partner moderierten die insgesamt 70
Teilnehmer durch den Tag. Das Plenum war sehr durchmischt und (fast) alle Bereiche der DJK vertreten: Spielereltern, Trainer, Vorstandsmitglieder, Aktive, Ehemalige, u.v.m.

Nachdem jeder Teilnehmer Notizen über „seine“ DJK und sein Leben im Verein gemacht hat, wurden in einem nächsten Schritt in sechs Gruppen die Stärken und Schwächen unserer DJK zusammengetragen. Die Fragestellung hierbei war: Was zeichnet die DJK aus? Was hemmt die DJK?

 

Die Sicht auf die DJK war trotz der großen Vielschichtigkeit der Teilnehmer sehr gleichlautend. Und es war schön zu sehen, dass wir
bereits sehr vieles richtig machen. Die ausgesprochenen Hemmnisse, die uns wiederum sehr großes Potential bieten können in 4-5
Themenbereiche zusammengefasst werden.

In einer weiteren Gruppenarbeit war Träumen erlaubt: Die DJK im Jahr 2035!

Auch hier waren sehr viele interessante Ansätze dabei, die bereits als Lösung für die vorher identifizierten Hemmnisse präsentiert wurden. Nach einer kurzen Kaffeepause ging es in die letzte Runde des Tages. Nachdem die Gruppenzusammensetzung in den beiden Runden zuvor dem Zufallsprinzip unterlag, konnten sich die Teilnehmer nun nach ihren Interessenlagen auf eine der sieben Gruppen verteilen.

Nun gilt es dran zu bleiben und mit den Ergebnissen aus der Vereinskonferenz weiterzuarbeiten, um unseren Verein weiter nach
vorne zu bringen!